Publikationen
Auf unserem vergangenen Weg als Unternehmer, Berater, Coaches und Dozenten konnten wir viel Wissen in Form von Publikationen der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Eine Tätigkeit, die die persönliche Weiterentwicklung fördert.
Akronyme gegen das Chaos
Wie praxistauglich sind VUCA und BANI?
Matthias M. Mattenberger, Pascal O. Stocker, Dr. André Riedel
Globale Pandemie, Kriege, Klimakatastrophen, politische Unsicherheiten: Wir befinden uns im Zeitalter des Chaos. Strukturen zu erkennen ist schwer, zeitweise sogar unmöglich. Für Führungspersonen und Unternehmen eine stete und komplexe, gar chaotische Herausforderung. Da kommt ein beschreibender Rahmen gerade richtig: VUCA und BANI versuchen mit ihren vier Adjektiven die Welt und ihre Herausforderungen zu erläutern.
Der Businessplan
Von der Idee über das Geschäftsmodell zum Businessplan
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Das praxisnahe Handbuch begleitet den anspruchsvollen Entwicklungsprozess eines Businessplans Schritt für Schritt – mit hilfreichen Arbeitspapieren, Checklisten und zahlreichen digitalen Vorlagen für Sie.
Effectuation
Wie führe und entscheide ich in ungewissen Situationen?
Wie führen und entscheiden wir in ungewissen Situationen? Liegen einem Unternehmen keine Daten vor und sind keine belastbaren Prognosen möglich, wird eine Analyse mit traditionellen strategischen Modellen schwierig. Hier greift der Effectuation-Ansatz. Wie dieser funktioniert und weshalb der Ansatz nicht nur für Start-ups relevant ist, erzählen Pascal Stocker und Martin Kägi vom CAS Business Management & Leadership HWZ im Podcast «HWZ on Air: in a nutshell».
«Das Einhorn ist tot. Es lebe das Zebra.»
Alles kommt anders, als man denkt (Folge 5)
Im «HWZ on Air: Christmas Special» lässt die HWZ während der Adventszeit in fünf Folgen fünf verschiedene HWZ-Expert:innen zu Wort kommen, die gemeinsam versuchen, mit ihrem Wissen über Einhörner und Zebras den Fall zu lösen. Pascal O. Stocker ist Hauptdozent für Unternehmertum an der HWZ und Leiter der Fachstelle Entrepreneurship. Kennt er den Täter? Auf jeden Fall ist es für ihn kein Zufall, dass dieser Schriftzug an die HWZ gesprayt wurde. Er gibt der Taskforce den entscheidenden Hinweis, was die Wörter zu bedeuten haben.
Was bedeutet VUCA?
Was bedeutet VUCA?
Pascal Stocker, Studiengangsleiter des neuen CAS Business Management & Leadership HWZ, geht in «Ask the Expert» dem Akronym VUCA auf den Grund. Weshalb wir unsere eigene Denk- und Handlungsweise aufgrund aktueller Weltereignisse öfters hinterfragen müssen und welche Rolle die verschiedenen Generationen X, Y und Z in der VUCA-Welt spielen, erklärt er im Blogbeitrag.
Geschäftsmodell und Businessplan
In 6 Schritten zum Erfolg
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Es gibt keine Gewähr für Unternehmen, mit den bisherigen Geschäftsmodellen, Strategien und Vorgehensweisen auch in Zukunft für jegliche Herausforderungen gewappnet zu sein. Das eigene Geschäftsmodell ist laufend auf den Prüfstand zu stellen und bildet insbesondere auch bei Start-ups die Grundlage für unternehmerischen Erfolg. Der Businessplan bildet die Umsetzungsplanung dazu. Die praxisorientierte Broschüre «Geschäftsmodell und Businessplan» unterstützt Sie dabei.
Der Businessplan
Von der Idee über das Geschäftsmodell zum Businessplan
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Das praxisnahe Handbuch begleitet den anspruchsvollen Entwicklungsprozess eines Businessplans Schritt für Schritt – mit hilfreichen Arbeitspapieren, Checklisten und zahlreichen digitalen Vorlagen für Sie.
Der Businessplan
In 6 Schritten zum Erfolg
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Der Businessplan hilft einerseits Neuunternehmern dabei, durch eine systematische und strukturierte Planung eine solide Orientierungsstütze für den unternehmerischen Start zu erhalten. Für bestehende Unternehmerinnen und Unternehmer lohnt sich die Lektüre, um allfälliges Optimierungspotenzial in Bezug auf die strategischen Optionen, das relevante Marktgebiet oder die finanzielle Planung zu erkennen.
Anspruchsvolle Vorhaben sorgfältig planen und erfolgreich realisieren
Idee, Geschäftsmodell und Businessplan
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Die früheren Aufl agen vom Handbuch «Der Businessplan» widmeten sich schwerpunktmässig der systematischen Erarbeitung von professionellen Businessplänen. Dies bleibt auch in der soeben erschienen 5. Aufl age der Kern des Praxishandbuchs. Neu hinzu kommt eine Vertiefung des Themas «Geschäftsmodell». Dadurch wird der gesamte Prozess von der Geschäftsidee über das Geschäftsmodell zum Businessplan komplett abgedeckt. praxisnahe Handbuch begleitet den anspruchsvollen Entwicklungsprozess eines Businessplans Schritt für Schritt – mit hilfreichen Arbeitspapieren, Checklisten und zahlreichen digitalen Vorlagen für Sie.
Wie erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer handeln
Effectuation: die Zukunft gestalten
Die Logik von Effectuation verzichtet in der Unternehmensführung auf die Vorhersage der Zukunft und setzt auf Steuerung, um die Zukunft aktiv beeinfl ussen und formen zu können. Bei grosser Ungewissheit über die Zukunft wird mit dieser Vorgehensweise die bessere Wirkung erzielt als mit bisherigen, klassischen Vorgehensweisen.
Weiterbildung für KMU-Chefs und Mitarbeitende – eine stetige Aufgabe
Weiterbildung braucht Praxisnähe
Damit KMU-Chefs und deren Mitarbeitenden die Herausforderungen von morgen meistern, ist heute Weiterbildung das Mittel der Wahl. Weiterbildung gehört somit zu den stetigen Aufgaben jedes Unternehmens und namentlich von KMU. Zukünftige Entwicklungen können so vorweggenommen und aktiv angegangen werden.
Erfolgsfaktoren im Personalmanagement
Das unternehmerische Wissen, Denken und Handeln praxisorientiert trainieren und ständig erweitern Weiterbildung braucht Erfolgs-Nachweis.
Damit Unternehmer und ihre Mitarbeitenden die Herausforderungen von Morgen meistern, ist heute Weiterbildung das Mittel der Wahl. Weiterbildung muss deshalb Teil der Unternehmensstrategie jedes Unternehmens und namentlich auch von KMU sein. Zukünftige Entwicklungen können so vorweggenommen und aktiv angegangen werden.
Der Nachfolgeprozess – eine persönliche Herausforderung
Wege zum Ziel: Wo stehen Sie in 3, 5 oder 10 Jahren?
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Die eigene Nachfolge im Betrieb rechtzeitig regeln oder ein Unternehmen übernehmen – vor dieser anspruchsvollen Aufgabe stehen jedes Jahr mehrere Tausend bestandene oder angehende UnternehmerInnen. Jüngsten Statistiken zufolge stehen in der Schweiz rund 50’000 Unternehmen vor dieser Ausgangslage. Planen auch Sie die Übergabe Ihres Unternehmens? Oder beabsichtigen Sie ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen? Ein gezieltes Vorgehen bzw. die Kunst Verantwortung zu übernehmen und zu übergeben ist angezeigt. Es spart Umwege, Zeit, unnötige Kosten und herbe Enttäuschungen. Es bringt klare Fakten, gute Entscheide und tragfähige Lösungen. Peter Burri initiierte daher als Unternehmer für Unternehmer die Nachfolge-Workshops für Unternehmer/innen und Nachfolger/innen.
Die Unternehmensstrategie: von der Entwicklung zur Umsetzung
Eine Buch-Neuerscheinung zeigt vier entscheidende Phasen für strategische Weichenstellungen
Edwin Wyrsch, Pascal O. Stocker
Sich mit der Zukunft des Unternehmens auseinander setzen ist für viele Unternehmer eine herausfordernde Aufgabe. Hektik des Alltags, oftmals mangelnde Kenntnisse über strategisches Denken und Handeln sowie ungenügende Erfahrung mit den notwendigen Methoden und Werkzeugen lassen diese wichtige Aufgaben nicht prioritär erfüllen. Das neu erschienene Fachbuch «Die Unternehmensstrategie – Von der Entwicklung zur Umsetzung» unterstützt dieses
Vorhaben sehr praxisorientiert.
Nachfolgeregelung
Planung und Umsetzung exakt strukturieren
Die Regelung der Nachfolge im eigenen Unternehmen gehört zu den am meisten prägenden Lebensereignissen. Sie stellt eine der grössten und in der Regel zugleich letzten unternehmerischen Herausforderungen für einen Unternehmer dar. Klare Strukturen bieten Perspektiven.
Der Businessplan
In 6 Schritten zum Erfolg
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Der Businessplan hilft einerseits Neuunternehmern dabei, durch eine systematische und strukturierte Planung eine solide Orientierungsstütze für den unternehmerischen Start zu erhalten. Für bestehende Unternehmerinnen und Unternehmer lohnt sich die Lektüre, um allfälliges Optimierungspotenzial in Bezug auf die strategischen Optionen, das relevante Marktgebiet oder die finanzielle Planung zu erkennen.
Die Nachfolgeregelung systematisch aufgleisen und konsequent umsetzen
Der Weg zum Erfolg
Die Unternehmensnachfolge ist ein meist langwieriges und intensives Vorhaben. Mag das Wort für den einzelnen und nicht involvierten Betrachter lediglich ein Ausdruck für eine Aktion sein, so ist es für die betroffenen Personen ein langer Prozess von grösster Tragweite.
Nachfolge erfolgreich regeln: von der Kunst, Verantwortung zu übergeben und zu übernehmen
Komplex, emotional, individuell
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Je nach Statistik steht in den kommenden Jahren für 50’000 bis 60’000 Unternehmen die Nachfolgeregelung an. Den meisten ist bewusst, dass sie rechtzeitig etwas unternehmen sollten, doch wie sollen diese Schritte angepackt werden? Der vorliegende Artikel bezieht Meinungen von Spezialisten ein, um wertvolle Tipps für die Praxis zu geben.
Mehrumsatz mit System – Navigation statt Blindflug
Konsequent zum Ziel: Mehr Kunden mit höherer Frequenz und steigendem Wert pro Auftrag
Viele Unternehmen streben nach Umsatzwachstum, welches natürlich auch profitabel sein soll. Eine Herausforderung, die sich angesichts gesättigter Märkte mit zunehmenden Konkurrenz- und Preisdruck immer schwerer gestaltet. Wie können KMU diese überlebenswichtige Aufgabe wirkungsvoll angehen?
Die SWOT-Analyse als Basis für strategische Entscheide – in schwierigen Zeiten Gold wert
Stärken und Chancen nutzen, Schwächen und Gefahren mindern
Effektive und unmittelbar einsetzbare betriebswirtschaftliche Instrumente sind in einem immer bewegteren Umfeld für KMU zunehmend wichtiger für den wirtschaftlichen Erfolg. Die SWOT-Analyse stellt eines dieser wirkungsvollen Instrumente dar und unterstützt Unternehmen, den strategischen Handlungsbedarf festzulegen. Gerade im aktuellen Umfeld ist eine klare Navigation von enormer Bedeutung.
Über 60‘000 KMU stehen vor der Nachfolge-Regelung – gezielte Weiterbildung hilft wesentlich
Neue Perspektiven öffnen
Über 60‘000 KMU stehen vor der Nachfolge-Regelung. Gezielte Aus- und Weiterbildung des Nachfolgers hilft wesentlich. Längst nicht alle haben ein Konzept. Die vifen Nachfolger bilden sich zusätzlich in Unternehmungsführung weiter. Dass regelmässige Weiterbildung Wissen und Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens steigert, ist kein Geheimnis. Wie aber kann die Bereitschaft von zukünftigen KMU-Chefs gefördert werden, dies auch in die Tat umsetzen?
Der Businessplan
In 6 Schritten zum Erfolg
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker, Christian Elber
In einer immer komplexeren und schnelleren Wirtschaftswelt haben sich Unternehmen flexibel auf neue Gegebenheiten einzustellen und ihre Geschäftsmodelle laufend den veränderten Bedingungen anzupassen. Deshalb ist es für Unternehmer mehr denn je wichtig, zukunftsorientiert zu planen, um flexibel entscheiden zu können. Um diese Planung vorzunehmen und aussagekräftig zu gestalten sowie das Unternehmen zu führen, ist der Businessplan das ideale Instrument.
Fachausbildung: Unternehmens-Fachbericht
Weniger Verpackung – mehr Inhalt: Vorteile der nicht formalen Weiterbildungslandschaft.
Thomas Schumacher, Pascal O. Stocker
Dass regelmässige Weiterbildung Wissen und Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens steigert, ist nicht neu. Als Entscheidungskriterium für ein Weiterbildungsangebot steht oft das Erreichen eines (eidgenössischen) Abschlusses im Vordergrund. Es gibt aber noch andere zielführende Wege für Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU).
rationell reinigen + map SCHWEIZ, «Weiterbildung ist Trumpf»
Eine HSG-Studie zeigt deutlich: Wer mehr lernt, bleibt erfolgreich
Weiterbildung ist Trumpf – heute erst recht
Dass regelmässige Weiterbildung Wissen und Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens steigert, ist kein Geheimnis. Wie aber steht es um die Bereitschaft von KMU-Chefs, dies auch in die Tat umzusetzen – heute, im Jahre eins nach der Finanzkrise und mitten in der konjunkturellen Flaute?
Ein zentrales Planungs- und Arbeitsinstrument für KMU
Businessplan schafft Vertrauen
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Wirtschaftskrise, schnell änderndes Konsumverhalten, erhöhter Wettbewerb, sinkende Margen und kürzere Produktlebenszyklen: Das heutige Wirtschaftsumfeld stellt Unternehmen auf die Probe und erfordert ein laufendes Überdenken und Adjustieren von Geschäftsmodellen sowie eine zielgerichtete strategische Planung, deren Resultate mittels einem geeigneten Management-Instrument erarbeitet und dargestellt werden können. Dieses Instrument ist der Businessplan.
Liquidität schaffen
Planwirtschaft ist cool!
Pascal O. Stocker, Adrian Tschanz
Im Euromarkt ist ein düsteres Weihnachtspäckchen eingetroffen: die Kreditkrise. Von einem Jahresschnitt von rund 600 Milliarden Euro Kredit-Neuvergaben an Firmen ist der Indikator auf unter 200 Milliarden abgesackt. In der Schweiz werden bis dato noch knapp mehr ausgeliehen als 2007. Was aber folgt? Und vor allem: Wie wappnen sich KMU, um sich gefahrlos über die zu erwartende Konjunkturabflachung zu bringen oder um sich – mutig, weil innovativ – antizyklisch zu profilieren?
Innovation Management: «Umsetzung»
Kluges Arbeitsinstrument für die Umsetzung von innovativen Vorhaben
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Das heutige Wirtschaftsumfeld stellt Unternehmen auf die Probe und erfordert Innovation, ein laufendes Überdenken und Adjustieren des Geschäftsmodells sowie eine zielgerichtete strategische Planung, deren Resultate mittels einem geeigneten Management-Instrument erarbeitet und dargestellt werden können: dem Businessplan.
Nutzwertanalyse
Die Nutzwertanalyse in der Praxis: Ein wirksames Führungsinstrument
Entscheide sind ab und zu schwer zu fällen. Vor allem bei weit reichenden Entscheidungen mit mehreren zur Auswahl stehenden Alternativen können sie schnell zur Herausforderung werden. Jede Alternative ist mit zahlreichen Vor- und Nachteilen verbunden, über die man schnell den Überblick verlieren kann. Auf die Frage «Welche Alternative ist die vorteilhafteste?» gibt die Nutzwertanalyse Antwort.
Benchmarking
Benchmarking: Von den Besten lernen
Sich mit anderen zu vergleichen, liegt im Unternehmerblut. In irgendeiner Form erfolgte dieser Vergleich schon immer. Benchmarking stellt eine strukturierte Vorgehensweise für diesen Vergleich dar. Ist ein Unternehmen offen für Verbesserungen und gewillt, diese durchzusetzen, stellt Benchmarking eine wirkungsvolle Methode zur Leistungssteigerung dar.
Die Make-or-Buy-Analyse
Gretchenfrage im Management: Selber machen oder einkaufen?
Fokussierung auf das Kerngeschäft ist heute unerlässlich. Auslagerung von Unternehmenstätigkeiten ausserhalb des Kerngeschäfts bietet grosse Chancen. Ressourcen werden frei für die stetige Weiterentwicklung der eigenen Kernkompetenzen. Auslagerungsentscheide sind strategische Entscheide, die fundiert vorzubereiten und bewusst zu fällen sind. Dies vorausgesetzt, führt eine Auslagerung zu einer Optimierung der Wertschöpfung des Unternehmens.
Die ABC-Analyse
Das Wesentliche erkennen und die Wirtschaftlichkeit steigern
«Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen» ist ein viel gehörter Ausspruch. Dieser Umstand kann auch in Unternehmen auftreten. Verfügbare Ressourcen werden in Kunden, Produkte oder Dienstleistungen investiert, die einen geringen Nutzen generieren, jedoch einen Grossteil der Kosten verursachen. Die ABC-Analyse bringt Licht ins Dunkel, trennt das Wesentliche vom Unwesentlichen und steigert die Wirtschaftlichkeit.
Konkurrenzanalyse
Chancen und Gefahren erkennen durch eine Konkurrenzanalyse
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Neben der Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen (siehe Artikel «SWOT-Analyse», Ausgabe 07/06) ist das Beobachten der eingeschlagenen Strategie der Konkurrenten eine wichtige Voraussetzung für den eigenen Erfolg. Der vorliegende Beitrag zeigt dem Unternehmer die Vorteile einer Konkurrenzanalyse sowie Hinweise für die Erarbeitung einer solchen auf.
Markenführung
Drei Ansätze für länger anhaltende Kundentreue
Matthias Lange, Pascal O. Stocker
Der Wettbewerb ist in vielen Märkten rau geworden. Dieses geht einher mit einer stetigen Zunahme des Preiskampfes, der Erhöhung des Kostendrucks und der Globalisierung des Wettbewerbs. Gleichzeitig sind auch die Käufer, unter anderem durch eine allgemeine Vereinfachung der Angebotsübersicht, vor allem in der Dimension des «Preis-Leistungs-Verhältnisses» anspruchsvoller geworden.
SWOT-Analyse
Stärken und Chancen maximieren sowie Schwächen und Gefahren minimieren
Effektive und unmittelbar einsetzbare betriebswirtschaftliche Instrumente sind in einem immer bewegteren Umfeld für KMU zunehmend wichtiger für den wirtschaftlichen Erfolg. Die SWOT-Analyse stellt eines dieser wirkungsvollen Instrumente dar und unterstützt Unternehmen, den strategischen Handlungsbedarf festzulegen.
Risiko-Management in fünf Schritten
Bewusst mit Risiken umgehen, anstatt Risiken umgehen
Mario Lampert
Der Markterfolg eines Unternehmens wird von einer Vielzahl von Risiken bedroht. Doch werden Risiken oftmals zu spät erkannt. Dies kann zur Folge haben, dass ein allfälliger Schaden die festgesetzten Unternehmensziele gefährdet. Entgegen weit verbreiteter Meinungen ist das Risiko-Management auch für KMU von erheblicher Bedeutung. Der in diesem Artikel vorgestellte Risiko-Management-Ansatz beschreibt fünf Schritte, die es sowohl bei Neugründungen als auch bestehenden Unternehmen zu beachten gilt, um erfolgreich und nachhaltig im Markt agieren zu können.
Strategieentwicklung
Mehr Erfolg durch gezielte Konzentration auf Stärken
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
In einem immer kompetitiveren Marktumfeld ist strategische Planung ein Must für jeden Unternehmer. Über Strategie und Strategieentwicklung gibt es hinreichend Fachliteratur. Doch diese ist zum grössten Teil auf Grossunternehmen ausgerichtet; für KMU sind die beschriebenen Instrumente oftmals nur schwierig anwendbar. Der in diesem Artikel vorgestellte Strategieentwicklungsprozess ist auf die Bedürfnisse von KMU ausgerichtet und lässt sich durch die dazugehörenden Checklisten sofort in die Praxis umsetzen.
Konkurrenzanalyse
Stärken und Schwächen von Unternehmen identifizieren
Christian B. Schoop, Pascal O. Stocker
Gerade heute, wo sich Marktverhältnisse immer schneller ändern, sucht der Unternehmer nach Instrumenten, die ihm ein frühzeitiges Agieren, spätestens aber ein sofortiges Reagieren ermöglichen. Die Rede ist von Werkzeugen, die einfach anzuwenden sind. Praktische Tools, die der Unternehmer ohne mühevolles Theoriewälzen unmittelbar einsetzen kann. Der Nutzen solcher Werkzeuge liegt darin, dass sie sofort erste Antworten liefern, die bei Bedarf genauer untersucht werden können.
Mehrumsatz mit System
Mehr Kunden mit höherer Frequenz und steigendem Wert pro Auftrag
Matthias Lange, Pascal O. Stocker
Jedes Unternehmen strebt nach Umsatzwachstum, das natürlich auch profitabel sein soll. Eine Herausforderung, die sich angesichts gesättigter Märkte mit zunehmendem Konkurrenz- und Preisdruck immer schwerer gestaltet. Mit welchen Massnahmen können KMU diese überlebenswichtige Aufgabe wirkungsvoll und zielgerichtet angehen?
Der Businessplan – von der Idee zur Umsetzung
Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg
Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker
Schnell änderndes Konsumverhalten, erhöhter Wettbewerb, sinkende Margen und kürzere Produktlebenszyklen: Das heutige Wirtschaftsumfeld stellt Unternehmen auf die Probe und erfordert ein laufendes Überdenken und Adjustieren des Geschäftsmodells sowie eine zielgerichtete strategische Planung, deren Resultate mittels einem geeigneten Management-Instrument erarbeitet und dargestellt werden können. Dieses Instrument ist der Businessplan.